
Leistungen
Magenspiegelung, Darmspiegelung, Dünndarm-Kapselendoskopie, H2-Atemtest auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Sonographie (Ultraschall), Laboruntersuchungen, Ernährungsmedizin, Traditionell Chinesische Medizin (TCM)
Unsere Leistungen im Überblick
Darmspiegelung
Eine Darmspiegelung (Koloskopie) dient der Untersuchung des Dickdarmes und der letzten Zentimeter des Dünndarmes. Als Gründe für die Durchführung einer Koloskopie gelten die Vorsorgekoloskopie (Darmkrebsvorsorge), die Abklärung von Blut im Stuhl, Mittel- und Unterbauchbeschwerden oder ungewollter Gewichtsabnahme, der Verdacht auf eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), der Verdacht auf eine sonstige entzündliche Darmerkrankung oder ein Reizdarmsyndrom, Stuhlgangsveränderungen wie Verstopfung (Obstipation) und/oder Durchfall (Diarrhoe) und Kontrolluntersuchung nach Darmkrebstherapie, Polypektomie und bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Im Rahmen einer Koloskopie können Hämorrhoiden behandelt werden.
Vor der Untersuchung muss der Dickdarm vollständig entleert werden, damit auch kleine Polypen entdeckt werden können. Im Laufe mehrerer Jahre können Polypen entarten und zu Dickdarmkrebs führen, weswegen sie im Rahmen von Vorsorgekoloskopien entfernt werden. Die Zuverlässigkeit der Darmspiegelung ist hoch. Langzeitstudien beweisen, dass die Sterblichkeit an Darmkrebs weit über die Hälfte reduziert ist bei Personen, die eine Darmspiegelung mit Entfernung von Darmpolypen durchführen ließen.
Unser Ziel ist immer eine vollständige Untersuchung des gesamten Dickdarms, das Auffinden und Entfernen aller Darmkrebsvorstufen bei gleichzeitig möglichst schonender Untersuchung. Hierfür besitzen wir verschiedenste Endoskope in unterschiedlichen Längen und Stärken, mit unterschiedlicher Flexibilität und einer speziellen „Retro-View“-Technik, um auch hinter die Falten schauen zu können. Vor der Untersuchung suchen wir nach verschiedenen Kriterien (Alter, Geschlecht, Gewicht, Voroperationen und Vorerkrankungen) das optimale Gerät aus, um ein bestmögliches Ergebnis für Sie zu erzielen.
Für eine Koloskopie bieten wir auf Wunsch eine Sedierung an, so dass ihr Besuch bei uns vollkommen angst- und schmerzfrei ablaufen kann. Während der Sedierung wird ihr Kreislauf kontinuierlich durch unser speziell geschultes Personal überwacht (Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung, ggf. EKG).
Im Rahmen der Untersuchung ist es nötig, den Darm zu entfalten, so dass alle Teile genau inspiziert werden können. Da es dabei bei Benutzung von Raumluft häufig zu unangenehmen und teils schmerzhaften Blähungen kommen kann, verwenden wir für die Insufflation ausschließlich CO2, welches von Körper 150mal schneller aufgenommen und abgeatmet wird.
Nach der Untersuchung können Sie in Ruhe aufwachen und erhalten auf Wunsch auch gerne noch einen Kaffee und einen kleinen Snack.
Bitte denken Sie daran, dass Sie nach einer Sedierung nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Lassen Sie sich bitte von einer Begleitperson abholen.
Dünndarm-Kapselendoskopie
Die Kapselendoskopie dient der Darstellung der Schleimhaut des Verdauungstraktes mit Hilfe einer verschluckbaren Kamerakapsel. Auf ihrem Weg durch den Magen-Darm-Kanal nimmt die Kapsel über etwa 12 Stunden automatisiert Bilder der Schleimhaut des Verdauungstraktes auf und sendet sie nach außen an einen tragbaren Datenrekorder. Die Kapsel wird mit dem Stuhl ausgeschieden. Später können die Bilder aus dem Datenrekorder auf krankhafte Veränderungen hin beurteilt werden, wobei selbst kleinste Veränderungen unter 1 mm sichtbar sein können.
Besonders wichtig ist die Kapselendoskopie für die Untersuchung der Dünndarmabschnitte, die weder durch die Magenspiegelung noch durch die Darmspiegelung einfach erreicht werden können. So kann der Einsatz der Dünndarmkapsel prinzipiell bei jedem Verdacht auf eine Dünndarmerkrankung angezeigt sein. Die wichtigsten Indikationen sind die Abklärung einer weder aus dem Magen noch aus dem Dickdarm stammenden Darmblutung, der Verdacht auf eine Dünndarmbeteiligung bei Morbus Crohn und die Polyposis-Syndrome.
Magenspiegelung
Bei einer Magenspiegelung (Gastroskopie) kann das Innere der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms gründlich untersucht werden. Dabei lassen sich auch kleine Gewebeproben (Biopsien) aus der Schleimhaut für mikroskopische Untersuchungen (zum Beispiel auf Barrett-Schleimhaut, Helicobacter pylori, chronische Gastritis oder Zöliakie) entnehmen. Eine Gastroskopie empfiehlt sich beispielsweise bei anhaltenden Oberbauchbeschwerden, wiederkehrendem Sodbrennen, Schluckbeschwerden und unklaren Durchfällen.
Für eine Magenspiegelung bieten wir auf Wunsch eine Sedierung an, so dass ihr Besuch bei uns vollkommen angstfrei ablaufen kann. Während der Sedierung wird ihr Kreislauf kontinuierlich durch unser speziell geschultes Personal überwacht (Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung, ggf. EKG).
Nach der Untersuchung können Sie in Ruhe aufwachen und erhalten auf Wunsch auch gerne noch einen Kaffee und einen kleinen Snack.
Bitte denken Sie daran, dass Sie nach einer Sedierung nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Lassen Sie sich bitte von einer Begleitperson abholen.
H2-Atemtest auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Der Wasserstoffatemtest oder H2-Atemtest ist eine wenig belastende medizinische Diagnosemethode zur Erkennung von verschiedenen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes mit Beschwerden wie chronischem Durchfall, chronischen oder wiederkehrenden Bauchschmerzen und Blähungen. Erkannt werden können die Laktoseintoleranz, die Fruktosemalabsorption, eine Sorbitintoleranz und eine bakterielle Fehlbesiedlung.
Die Bestimmung der Wasserstoffkonzentration erfolgt in der Ausatemluft. Zunächst wird nüchtern der Basalwert gemessen. Danach wird ein in einem Glas Wasser gelöstes Kohlenhydrat getrunken und regelmäßig über maximal drei Stunden eine Messung der Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft vorgenommen.
Zwischen verschiedenen Tests sollten einige Tage Zeit liegen, damit sicher ausgeschlossen werden kann, dass das zuerst eingenommene Kohlenhydrat im folgenden Test noch für Symptome verantwortlich ist.
Sonographie (Ultraschall) nicht als Auftragsleistung
Die Sonografie ist ein auf unschädlichen Schallwellen basierendes, schmerzfreies Untersuchungsverfahren. Selbst sensible Gewebe wie bei Ungeborenen werden nicht beschädigt. Die Sonografie ist das wichtigste Verfahren bei der Abklärung neu aufgetretener akuter Bauchschmerzen, bei Gallensteinen oder Gallenblasenpolypen, bei der Verlaufskontrolle von Lebererkrankungen, bei Verdacht auf eine Leberzirrhose, bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen oder für eine Verlaufskontrolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn.
Die Ultraschalluntersuchung ist geeignet zur Erstbeurteilung und für Verlaufskontrollen bei medikamentösen oder strahlentherapeutischen Behandlungen bösartiger Erkrankungen.
Durch den Einsatz von Echokontrastverstärkern (Kontrastmittel) ist in geeigneten Fällen nochmals eine weitere Verbesserung der Diagnostik möglich.
Laboruntersuchungen
Durch eine Kooperation mit mehreren renommierten und spezialisierten Laboren können wir das gesamte Spektrum an notwendigen Laboruntersuchungen im gastroenterologischen Bereich anbieten. Sollten entsprechende Untersuchungen für Sie geplant sein, können die Probenabgabe und ggf. Blutentnahme praxistäglich zu unseren Sprechzeiten und freitags bis spätestens 10:00 Uhr erfolgen.